Zurück in die Zukunft – die SBB realisiert 1983 die Ausbildung der Eisenbahner:innen von morgen

Marc Ribeli
«Geschaffen für die Zukunft der Eisenbahn»: Mit diesem Slogan präsentierte die SBB das 1983 in Betrieb genommene Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL) bei Murten. Anhand von Fotografien und Archivdokumenten können wir diesem Zukunftsglauben von vor 40 Jahren nachspüren.

«Moderne Techniken in den Dienst des Menschen zu stellen, entspricht dem Wesen der Eisenbahn». Nach diesem Motto beschloss die SBB Anfang der 1970er Jahre, ihr Ausbildungswesen zu modernisieren und an die Bedürfnisse der Zukunft anzupassen. Ein eigenes Ausbildungszentrum sollte dem Personal ein Lernzentrum auf dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung stellen. 1973 erwarben die Bundesbahnen das Gut Löwenberg bei Murten, um für die landesweite Ausbildung eine moderne Anlage an einem zentralen Ort zu realisieren. Am 1. Oktober 1980 begannen mit dem ersten Spatenstich die Bauarbeiten. Nach gut zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde die erste Eisenbahnfachschule der Schweiz ihrer Bestimmung übergeben.

Da der überwiegende Teil der Mitarbeitenden in sogenannten Monopolberufen tätig war, die einiges Spezialwissen voraussetzten, galt eine ständige innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung bei der SBB als notwendig. Eisenbahnspezifischen Ausbildungen waren auf spezielle Lern- und Übungsanlagen angewiesen. Diese Herausforderung wurde unterschiedlich gelöst: Stationslehrlinge erhielten ihre fahrdienstliche Grundausbildung beispielsweise an einer neu konzipierten Modellanlage,

C 0012 0020
Alt und neu: trotz engen Platzverhältnissen in der Verkehrsschule St. Gallen herrscht Anfang der 1960er-Jahre bei den Lehrlingen der SBB gute Laune.
Screenshot 2025 03 05 102050
Wesentlich luftiger präsentiert sich die Situation im 1983 eröffneten Ausbildungszentrum Löwenberg: Fahrdienstliche Ausbildung an neuem Stellwerktyp.

wo sie mit allen vorkommenden Stellwerktypen arbeiten konnten. Nicht nur der Normalfall, auch kritischen Ausnahmesituationen und Störungen konnten geübt werden. Die Verkaufsschulung für Schalterangestellte, die u.a. anhand von Rollenspielen geübt wurde, konnte durch den Einsatz des Mediums Video unterstütz werden:

Aufgezeichnete Szenen konnten im Replay in der Klasse analysiert werden, um gute und weniger gute Herangehensweisen im Kundenkontakt aufzudecken. Zudem standen die Videos nach deren Erstellung auch ausserhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung und konnten zum Lernen genutzt werden.

F 199 00038 005
Verkaufsschulung. Die Videokamera steht für die Aufnahme der Übungen bereit.
Screenshot 2025 03 04 084851
Verkaufsschulung mit computerbasierten Systemen.
Screenshot 2025 03 04 085043
Schulung für arbeiten im Kraftwerk und mit Bahnstrom.
Image 000
Mensch und Maschine: Erläuterung von elektronischen Schaltergeräten.
Screenshot 2025 03 11 163548
Das Herz des Ausbildungszentrums: das Informationszentrum mit modernen Lehrmitteln.

Ideale Ausbildungsbedingungen bedingten durchdachte Raumkonzepte. Das eigentliche Schulgebäude offerierte die ideale Infrastruktur für die verschiedensten Unterrichtsformen. Etwas abseits der übrigen Anlagen befanden sich die Lehrwerkstätten sowie die Energiezentrale und die Aussenanlagen. In den beiden Wohnpavillons standen rund 200 Einzelzimmer sowie Gemeinschaftsräume zur Verfügung.

Architektonische Akzente unterstützten das Gesamtkonzept durch Klarheit und Einfachheit. Die leichte Bauweise und die schön in die Landschaft eingepassten Gebäude akzentuierten das Vorhaben der Bundesbahn, sich als moderne und zukunftsgerichtet Unternehmung zu präsentieren. Ganz nach dem Motto: «Geschaffen für die Zukunft der Eisenbahn».

Screenshot 2025 03 04 092805
Bau und Gerüstabbau des Schulgebäudes 1980-1982 im Zeitraffer.
Screenshot 2025 03 04 092839
Screenshot 2025 03 05 112916
Screenshot 2025 03 05 113006
Screenshot 2025 03 05 112815
Screenshot 2025 03 05 112714
Screenshot 2025 03 04 093516
Screenshot 2025 03 04 093116

Zeittafel

1971 Beginn der Planung

1972 Verwaltungsrat stimmt Grundkonzept zu

1973 Erwerb Besitzung Löwenberg

1974 GD beschliesst Wettbewerb

1976 Beurteilung und Prämierung, Überarbeitung und endgültige Auswahl 

1977 Reduktion des Raumprogramms, Weiterentwicklung des Projektes

1978 Vorlage an den Verwaltungsrat

1980 Baubeginn

1982 Bezug des Ausbildungszentrums

1983 Das Ausbildungszentrum Löwenberg ist eröffnet

Quellen:
"Die SBB planen ein Ausbildungszentrum", in: SBB Nachrichtenblatt 5/1973, S. 86-87.

"Unser Ausbildungszentrum", in: SBB Nachrichtenblatt 6/1983, S. 86-88.

"Löwenberg: das Ausbildungszentrum der SBB / Löwenberg: le centre de formation des CFF", 1984, Mac W. Schneider, 16mm-Farbfilm, SBB Historic AV_FP_0272.01_16mm_D.

"Die Bahn macht Schule", Blogbeitrag auf Memobase Die Bahn macht Schule | MEMOBASE von Memoriav

Bildbestand Ausbildungszentrum Löwenberg:

F_199 Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL), 1970 (ca.)-2001 (ca.) (Teilbestand)

Screenshot 2025 03 05 102511
Ein Strauss von verschiedenen Ausbildungsbedürfnissen wurde im AZL abgedeckt.
Screenshot 2025 03 04 115625
Schulgebäude und sich in dessen Fassade spiegelnde Wohntürme überzeugten auch architektonisch.

Bildverzeichnis:

Titelbild: Lehrstellwerkanlage, Bahnhof Altkirch, Schüler mit Spurplanstellwerk Domino 67, Diapositiv auf Film, 1990, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00034_006.

Abb. 1: Ausbildungsanlage der Verkehrsschule St. Gallen, Lehrlinge an der Anlage und am Stellwerk, 1960, SBB-Fotodienst, Diapositiv auf Glas, SBB Historic C_0012_0020.

Abb. 2: Lehrstellwerkanlage Löwenberg, Bahnhof Dachsburg, Schüler am Drucktastenstellwerk Domino 55, Diapositiv auf Film, ca. 1990, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00034_015.

Abb. 3: Verkaufsunterricht im Ausbildungszentrum Löwenberg, Diapositiv auf Film, Februar 1990, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00038_005.

Abb. 4: Ausbildung zu Kraftwerk und Energieversorgung, Diapositiv auf Film, Januar 1990, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00036_017.

Abb. 5: Unterricht im Ausbildungszentrum Löwenberg, Diapositiv auf Film, Januar 2001, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00039_013.

Abb. 6: Neue elektronische Schaltergeräte (ESG), in: SBB Nachrichtenblatt 11/1983, S. 152.

Abb. 7: Innenansichten Schulgebäude, Kernzone mit Mediothek, Zeitschriftenlektüre, Diapositiv auf Film, ca. 1985, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00029_009.

Abb. 8-15: Bau des Schulgebäudes und Entfernung der Baugerüstabdeckung, Diapositiv auf Film, ca. 1980-1982, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00008_105 - F_199_00010_018.

Abb. 16: Grafik Ausbildungs- und Übungsanlagen Löwenberg, Diapositiv auf Film, 1983, Fotograf:in unbekannt, SBB Historic F_199_00040_05_004.

Abb. 17: Schulgebäude Löwenberg, Spiegelungen an der Glasfassade, Diapositiv auf Film, April 1984, Fotograf:in unbekannt, F_199_00024_025.